In diesem Video wird die Einrichtung der Programmoberfläche von SketchUp beschreiben, wobei insbesondere auf die drei Punkte:
- Voreinstellungen
- Symbolleisten
- Fensteranordnung
eingegangen wird.
Kurzlink zu diesem Beitrag: http://bit.ly/1p59RSs
Übungsmodelle, Lehrvideos, Tipps und Tricks … rund um SketchUp
In diesem Video wird die Einrichtung der Programmoberfläche von SketchUp beschreiben, wobei insbesondere auf die drei Punkte:
eingegangen wird.
Ableitungen gehören zu den wichtigsten und nützlichsten Hilfen von SketchUp fürs Zeichnen und Bearbeiten im dreidimensionalen Raum. Die Übersicht im Anhang zu diesem Beitrag zeigt alle verfügbaren Ableitungen. Das Youtube-Video zeigt diese bei der Anwendung. Zudem wird der sinnvolle und empfohlene Verwendung an zahlreichen praktischen Beispielen erläutert. Das im Video verwendete SketchUp-Modell kann ebenfalls hier heruntergeladen werden.
Übersicht aller Ableitungen:
Herunterladen (PDF, 160,0 KB, bisher 1.105 Downloads)
Beispielmodell (SU-Version 8):
Herunterladen (ZIP, 104,9 KB, bisher 686 Downloads)
Kurz-Link zu diesem Beitrag: http://bit.ly/1x6qBZW
Hier ein schon etwas älteres Video von mir. Die Dominosteine wurden mit SketchyPhysics animiert und mit dem Indigo Renderer gerendert. Das SketchyPhysics-Plugin ist leider heute nicht mehr als kompatibel mit den aktuellen SketchUp-Versionen anzusehen. Seit März 2014 entwickelt Anton Synytsia ein Nachfolge-Plugin MSPhysics, das eine ähnliche Funktionalität bietet und von Grund auf neu entwickelt wird.
Update: Im Juli 2014 hat Anton Synytsia SketchyPhysics aktualisiert, die Version 3.3 ist nun wieder kompatibel mit den aktuellen SketchUp-Versionen.